Cookie-Richtlinie

Dieser Text wurde erstellt, um Sie über unsere Cookie-Richtlinie (im Folgenden als "Richtlinie" bezeichnet) zu informieren

COOKIE-RICHTLINIE

Cookies
Dieser Text wurde erstellt, um Sie über unsere Cookie-Richtlinie (im Folgenden als "Richtlinie" bezeichnet) zu informieren.
 
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden zur Personalisierung des Benutzers und zu den unten genannten Zwecken Cookies verwendet, d.h. kleine Datenmengen, die vom Webserver über Ihren Webbrowser an Ihren Computer gesendet werden.
Was ist ein Cookie?
Cookies sind kleine Datenspeicherdateien, die auf Computern, Mobiltelefonen und anderen Geräten gespeichert werden, auf die von Websites aus zugegriffen wird.
In diesen Dateien werden Informationen über die Navigation auf der Website gespeichert; wird die betreffende Website erneut über das Gerät aufgerufen, von dem aus dem Zugriff erfolgte, so werden diese Daten vom Gerät gespeichert.*
Durch die Verwendung von Cookies und Leistungsverbesserungen werden die entsprechenden Websites effektiver und einfacher genutzt, und Sie können schneller und genauer informiert werden.
Rechtsgrundlage, Rechtsgrund für die Datenverarbeitung und Identität des Datenverantwortlichen
Die Nutzung dieser Technologie erfolgt in Übereinstimmung mit dem Gesetz über den Schutz personenbezogener Daten mit der Nummer 6698 (im Folgenden "KVKK" genannt) und den einschlägigen Rechtsvorschriften.
Gemäß den Bestimmungen 5 und 8 des KVKK können Ihre personenbezogenen Daten in den Fällen, in denen Ausnahmen gelten, auch ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung verarbeitet werden. In den Fällen, in denen Ihre ausdrückliche Zustimmung erforderlich ist, wird Ihre Zustimmung eingeholt und Ihre personenbezogenen Daten werden in diesem Rahmen verarbeitet.
Cookies; In den Fällen, in denen die Gesetzgebung dies vorschreibt, können sie im Einklang mit Ihrer Zustimmung, ansonsten ohne Ihre Zustimmung, zu den in diesem Text genannten Zwecken verarbeitet werden.
In diesem Zusammenhang werden Ihre Daten, wie in den Artikeln 5 und 6 der KVKK festgelegt, auf der Grundlage der unten genannten rechtlichen Gründe verarbeitet:
i)Wenn sie in direktem Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Erfüllung eines Vertrags stehen,
ii)Wenn es notwendig ist, personenbezogene Daten der Vertragsparteien zu verarbeiten.
iii) Wenn es für den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen zwingend erforderlich ist, um seine rechtlichen Verpflichtungen zu erfüllen.
iv)Wenn sie von der betroffenen Person öffentlich gemacht wurden.
v)Wenn die Datenverarbeitung für die Begründung, Nutzung oder den Schutz eines Rechts zwingend erforderlich ist.
vi)Wenn die Datenverarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich ist, sofern die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht beeinträchtigt werden,
vii)Mit ausdrücklicher Zustimmung
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung; Wie in vielen Texten auf der Website angegeben, Dr. Is Barış Yiğit.
Zweck der Verwendung von Cookies
Cookies auf der Website; Sie werden verwendet, um die Nutzung der Website und die Erfahrungen zu verbessern, um die Nutzung zu personalisieren, um die Leistung zu verbessern, um zu beobachten, wie viel der Besucher auf welcher Seite verweilt, und um Verbesserungen in den technischen und administrativen Vorgängen vorzunehmen.
Arten von Cookies
Sitzungs-Cookies:
Sie sind für das ordnungsgemäße Funktionieren unserer Website erforderlich. Diese Cookies ermöglichen es, die Website zu besuchen und ihre Funktionen zu nutzen.
Sitzungscookies werden verwendet, um Informationen zwischen verschiedenen Seiten der Website zu übertragen und um zu verhindern, dass Benutzer Informationen mehr als einmal eingeben.
Leistungs-Cookies:
Sie werden auch für die Verbesserung der Website verwendet. In diesem Zusammenhang werden sie für die Häufigkeit des Besuchs der Seiten und Fehlermeldungen, die auf den Seiten verbrachte Zeit und die Art der Navigation auf der Website verwendet.
Funktionale Cookies:
Sie stellen der Website erweiterte Funktionen zur Verfügung. In diesem Zusammenhang bestimmen sie die von den Besuchern der Website zu treffenden Auswahlen und erleichtern die Nutzung.
Werbe- und Drittanbieter-Cookies:
Cookies werden für Funktionen auf der Website verwendet. In der Regel werden Cookies von Drittanbietern verwendet.
Kontrolle von Cookies
Die Besucher und Nutzer der Website können ihre Präferenzen in Bezug auf Cookies über ihre Browsereinstellungen ändern.
In diesem Zusammenhang können Cookies vollständig blockiert werden, einige Cookies können deaktiviert oder gelöscht werden. Internet-Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Die Browser können so eingestellt werden, dass sie Cookies blockieren oder den Nutzer darauf hinweisen, wenn Cookies an sein Gerät gesendet werden. Da die Verwaltung von Cookies von Browser zu Browser unterschiedlich sein kann, finden Sie weitere Informationen im Hilfemenü Ihres Browsers.
Rechte der betroffenen Person
Wie in Artikel 11 des KVKK geregelt, haben Sie das Recht auf;
i) sich zu vergewissern, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet worden sind oder nicht,
ii) Auskunft zu verlangen, wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet wurden;
iii) sich zu vergewissern, zu welchem Zweck Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden und ob sie zweckentsprechend verwendet wurden;
iv) Kenntnis von den Drittanbieter im In- oder Ausland zu erhalten, an die Ihre personenbezogenen Daten weitergegeben wurden;
v) die Berichtigung unvollständiger oder unrichtiger Daten zu verlangen, falls dies der Fall ist;
vi) die Löschung oder Vernichtung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der in Artikel 7 des KVKK festgelegten Bedingungen zu verlangen;
vii)       die Benachrichtigung der Drittanbietern, an die Ihre personenbezogenen Daten übermittelt wurden, über die unter den Buchstaben e) und f) genannten Transaktionen zu verlangen;
viii)      Einspruch gegen nachteilige Folgen zu erheben, die sich aus der Analyse der Daten ergeben, die ausschließlich durch automatische Systeme verarbeitet wurden,
ix) Ersatz des Schadens zu verlangen, der durch die unrechtmäßige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entstanden ist.